2002 – 2011

Preise und Ehrungen –
Sternstunden der MK

Auszeichnung

Üblicherweise prahlen Theaterhäuser nicht mit ihren Preisen und Ehrungen, aber das 100-jährige Jubiläum scheint doch ein bedeutender Anlass zu sein, um die Erfolge der Münchner Kammerspiele Revue passieren zu lassen. Hier erfolgt eine Auswahl der Sternstunden.

‘Berliner Theatertreffen’, ‘Theaterpreis Berlin’

Jedes Jahr seit 1964 versammelt das wohl bedeutendste deutsche Theaterfestival Theaterschaffende, Journalisten und Zuschauer aus der ganzen Welt in Berlin. Eine unabhängige Kritikerjury wählt die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen der Saison aus. Die Einladung ist für die Theaterhäuser eine Bestätigung, dass man zum Gipfel des deutschsprachigen Theaters gehört. Die Kammerspiele München sind nahezu jedes Jahr mit einer oder zwei Inszenierungen vertreten und können insgesamt 41 Einladungen aufweisen, womit sie den 2. Platz nach dem Burgtheater aus Wien mit 45 Einladungen belegen.

Ebenfalls hoch angesehen ist der ‘Theaterpreis Berlin’, ausgelobt von der Stiftung Preußische Seehandlung. Erstmalig wurde der Preis 1988 während des Berliner Theatertreffens verliehen. Seither werden jährlich Personen geehrt, die Herausragendes für das deutschsprachige Theater geleistet haben. Elfriede Jelinek erlangte die begehrte Auszeichnung für die Kammerspiele mit der Uraufführung ihres Stückes In den Alpen im Jahre 2002.

Der ‘Mülheimer Dramatikerpreis’

Kaum ein Jahr, in dem die Münchner Kammerspiele nicht zu den 'Mülheimer Theatertagen' eingeladen würden. Seit 1976 zeigt das Festival jährlich die sieben bis acht besten deutschsprachigen Uraufführungen der jeweiligen Saison. Schon die Einladung selbst gilt für Theaterschaffende als Anerkennung der fachlichen Spitzenleistung. Am Ende des Festivals wird der 'Mülheimer Dramatikerpreis' schließlich vergeben. Geehrt werden neue Stücke und ihre Autoren - nicht deren Inszenierungen. Folgende Stücke und Autoren der Münchner Kammerspiele haben die renommierte Auszeichnung bereits bekommen: 2011: Elfriede Jelinek für Winterreise 2009: Elfriede Jelinek für Rechnitz (Der Würgeengel) 1994: Herbert Achternbusch für Der Stiefel und sein Socken 1986: Herbert Achternbusch für Gust 1979: Heiner Müller für Germania - Tod in Berlin

Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Theater heute

Den Titel „Theater des Jahres“ tragen zu dürfen, ist eine große Ehre, die in der Theaterwelt sehr geschätzt wird. Den Münchner Kammerspielen gelang es zwei Mal, in den Jahren 2005 und 2009, die Auszeichnung der Kritikerumfrage der deutschen Fachzeitschrift Theater heute zu erhalten. Auch in anderen Kategorien wie „Stück des Jahres“ oder „Schauspieler des Jahres“ glänzen die Kammerspiele mit vielen Preisträgern. In den Jahren 2009 und 2011 wurden die Kammerspiele in je drei Disziplinen ausgezeichnet.

Um einige Namen zu nennen: Johan Simons inszenierte das ‘Beste deutschsprachige Stück’ des Jahres 2011, nämlich Elfriede Jelineks Winterreise. Zwei weitere Stücke von Jelinek, Rechnitz (Der Würgeengel) sowie Ulrike Maria Stuart, wurden 2007 und 2009 jeweils zur Inszenierung des Jahres ernannt. 2009 wurde Andreas Kriegenburg ‘Bühnenbildner des Jahres’. Für den Prozess entwarf er ein überdimensionales, bewegliches Auge. Die seit 1976 vergebene Auszeichnung zählt zu den wichtigsten in der deutschsprachigen Theaterwelt.

‘Nestroy Theaterpreis’

Die Münchner Kammerspiele erlangten auch über die Grenzen Deutschlands hinweg Anerkennung. So sind sie stolze Besitzer dreier ‘Nestroys’. Mit diesem Theaterpreis werden seit dem Jahr 2000 herausragende Leistungen der Theaterschaffenden an den österreichischen Bühnen ausgezeichnet. Der Preis für die Beste deutschsprachige Aufführung wird überregional vergeben.

‘Nestroy’ Preisträger an den Kammerspielen

2005: ‘Beste deutschsprachige Aufführung’ Die Nibelungen – Inszenierung von Andreas Kriegenburg 2009: ‘Beste deutschsprachige Aufführung’  Rechnitz (Der Würgeengel) von Elfriede Jelinek – Inszenierung: Jossi Wieler 2009: ‘Bester Schauspieler’  André Jung – Das letzte Band / Bis dass der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts (Rolle Krapp)