2001 – 2009

Frank Baumbauer – Der Intendant
des neuen Jahrtausends

Intendanz

Frank Baumbauer, fotografiert von Arno Declair

Frank Baumbauer war der neunte Intendant der Münchner Kammerspiele und in München, als er 2001 dieses Amt übernahm, kein Unbekannter… Geboren wurde Frank Baumbauer wenige Monate nach Ende des zweiten Weltkrieges, am 2. September 1945 in München. Nach dem Abitur studierte der Sohn eines Kaufmanns und einer Schauspielagentin Germanistik, Soziologie, Theaterwissenschaft und Alte Geschichte an den Universitäten in München und Düsseldorf. Noch während des Studiums assistierte er bei Regisseuren wie Hans Schweikart, August Everding oder Walter Felsenstein. 1970 wurde er für zwei Jahre fester Regieassistent am Düsseldorfer Schauspielhaus und wechselte 1972 ans Bayerische Staatsschauspiel. Hier wurde er 1975 Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros, außerdem von 1980 an persönlicher Mitarbeiter des Intendanten Kurt Meisel.

1983 übernahm er den Posten des Schauspieldirektors, den er drei Jahre innehatte. In der Spielzeit 1986/87 wechselte er als stellvertretender Intendant ans Württembergische Staatstheater Stuttgart unter Ivan Nagel. Mit der Übernahme der Intendanz des Basler Theaters im Jahr 1988 begann eine zwanzigjährige Periode, in der er an mehreren Theatern die Leitungsfunktion innehatte. Er leitete von 1993-2000 das Hamburger Schauspielhaus und war zusätzlich von 1999 bis 2001 verantwortlich für das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele.

Im Jahr 2001 übernahm er für acht Jahre die Intendanz der Münchner Kammerspiele von Dieter Dorn. In dieser Zeit holte er Regisseure wie Stephan Kimmig, Andreas Kriegenburg, Luc Perceval, René Pollesch und Thomas Osterender an die Kammerspiele. Zwölf Inszenierungen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Neben der künstlerischen Positionierung des Theaters kümmerte er sich mit Projekten wie Bunnyhill verstärkt um eine Öffnung der Kammerspiele zur Stadt und das Erreichen des vor allem jungen Publikums. Im April 2010 erhielt Baumbauer den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München 2009.