1986

Erstmals auf Video –
Kammerspiele leisten Pionierarbeit

Zeitgeschichte

Heute gibt es DVDs, Theaterinszenierungen im Fernsehen sowie im Internet. Die Medienwelt hat die Live-Aufführungen für sich entdeckt – und zeigt sie gerne auch auf dem Bildschirm. Was heute Alltag ist, war 1986 noch eine Sensation! Der Münchner Merkur berichtete am 11. November 1986 erstmals über „Theater per Videokassette“ und kündigte damals an: „Was sich Theaterfreunde schon immer gewünscht haben, ab Ende des Monats ist es möglich: Die ersten Video-Kassetten mit mediengerechten Aufnahmen kommen auf den Markt.“

Fünf klassische Werke hatte man sich ausgesucht, die per Firma Gürtler aus München vertrieben werden sollten. Darunter Shakespeares Ein Mittsommer­nachts­traum, Goethes Torquato Tasso, Lessings Emilia Galotti sowie Alfred de Mussets Kirenzaccio. Pionierarbeit vom Feinsten – glaubte man dem Münchner Merkur. Und zudem ganz schön teuer: Eine Kassette sollte 115 Mark kosten, alle fünf zusammen 495 Mark. Ein stolzer Preis für Theaterliebhaber. Zu kaufen war die Videokassetten über die Firma und an der Kasse der Kammerspiele. Doch wie kam's überhaupt zu der Idee?

Im Münchner Merkur äußerte sich damals der technische Direktor Hanns Kurz, der betonte, man habe sich für die Videokassette entschieden, um endlich einen legalen Weg zu eröffnen. Denn vielfältig seien die Nachfragen von Schulen und Akademien gewesen die sich die Videos hatten ausleihen wollen. Dafür habe es bisher keine rechtliche Basis gegeben. Und so setzten sich die Kammerspiele mit dem ZDF, das die Aufnahmen machte, zusammen hin – und fanden einen Weg, die Urheberrechte sowie den Leistungsschutz und wirtschaftliche Gesichtspunkte zu vereinbaren.

Laut Münchner Merkur sollten – sobald die Videokassetten „eingeschlagen haben“ – auch ganze Filmwochen im Werkraum stattfinden. Damals ahnte noch niemand, welchen Weg die Medienwelt einschlagen werde. Denn wer hätte wohl gedacht, dass knapp 20 Jahre später die Videokassette längst überholt war - und der Preis heute weitaus günstiger ist?